Mehr Fahrspass und Nachhaltigkeit am Höckler

Die jährlichen Unterhaltsarbeiten am beliebten Höcklertrail starten am 28. April 2025, und dieses Jahr gibt es einige Highlights. Letztes Jahr lief unsere ursprüngliche Förderung durch das Sportamt aus. Danke erfolgreicher Gespräche haben wir ab diesem Jahr mehr finanziellen Support, den der notorisch wartungsintensive Höckler auch braucht. Darum können wir Vast beauftragen, umfassendere und nachhaltigere Massnahmen umzusetzen als in den letzten Jahren.

Fokus auf Abschnitt 3 “Billy ze Kid”: Verbesserte Wetterfestigkeit

Der Schwerpunkt der diesjährigen Arbeiten liegt auf dem dritten Abschnitt des Trails. Dieser Teil hat sich in der Vergangenheit, besonders nach Regenperioden, als speziell rutschig, anfällig für Erosion und schnelle Abnutzung erwiesen. Auch haben wir an den Abfahrtszahlen gesehen, dass der Trail bei Nässe nur noch sehr wenig gefahren wird. Das Ziel ist es, diesen Abschnitt wetterfester zu gestalten, damit er mehr gefahren wird. Die Trailbauprofis werden hier gezielt die Entwässerung optimieren, den Untergrund stabilisieren und an kritischen Stellen Anpassungen vornehmen. So soll sichergestellt werden, dass der Trail auch bei wechselhaftem Wetter länger in einem guten Zustand bleibt und der Fahrspass nachhaltig gesichert wird. Ausserdem - wo es sich anbietet, werden Kurven noch attraktiver gestaltet oder zusätzliche Sprungmöglichkeiten ergänzt.

Da hier wirklich einiges an Arbeiten passiert, wird die Sektion (siehe Karte, ohne Jumpline) über die zwei Wochen - also ca. 28. April bis 9. Mai gesperrt sein. Respektiert bitte die Absperrungen und Hinweisschilder – eure Sicherheit und die der Trailbauer haben oberste Priorität und wir alle freuen uns auf frisch geshapte Trails, die auch lange frisch bleiben.

Logistik-Highlight: Materialtransport per Helikopter

Da sich dieser Abschnitt meist relativ weit weg von der Höcklerstrasse befindet, werden wir das nötige Material mit dem Helikopter einfliegen lassen. Der alternative Transport mit einem Raupendumper wäre um einiges zeit- und personalaufwändiger. Wir können so mehrere tausend Franken sparen, die dann in die eigentlichen Arbeiten am Trail investiert werden können. Auch wird so der Boden auf den Zufahrtstrassen weniger beansprucht.

Jumpline nächste Schritte

Für die Jumpline haben wir grössere Pläne, welche aber noch nicht spruchreif sind und sicher noch bis zum nächsten Jahr warten müssen. Damit der Flugspass aber erhalten bleibt, möchten wir ein paar dringende Reparaturarbeiten an Absprüngen und Landungen vornehmen. Evt können wir dabei deine Hilfe brauchen - Wir melden uns in den nächsten Wochen mit einem Aufruf, falls es so kommt - auf Instagram bleibst du immer up to date.

Kannst du den Bärlauch schon riechen? 🌱- alle Fotos von Severin Schindler (Vast)

Weiter
Weiter

Mitgliederversammlung 2025 - wo läuft was?