#FREELEITERLI - Öffnung Leiterliweg!

Was ist los?

Seit einigen Wochen ist ein beliebter Weg am Uetliberg nach einem  Holzschlag versperrt. Der Leiterliweg wird viel gewandert, aber auch fortgeschrittene Biker und Bikerinnen lieben den Weg (wenn es trocken ist 😉) wegen seiner spassigen Kurven und dem natürlichem Boden.

Der Leiterliweg befindet sich wie viele Wege am Uetliberg in einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet von überkommunaler Bedeutung. Die Schutzverordnung regelt unter anderem auch das Thema Mountainbiken in den unterschiedlichen Schutzzonen, wie der Waldschutzzone Natur IVA rund um den Leiterliweg - dabei ist wichtig:

  • Die Zone steht unter Schutz: In den Schutzzonen I, IIA, IID und IVA sind alle Tätigkeiten, Vorkehren und Einrichtungen verboten, die mit dem Schutzziel unvereinbar sind, namentlich Tiere und Pflanzen beeinträchtigen, die Beschaffenheit des Bodens oder andere natürliche Verhältnisse nachteilig verändern können oder im Landschaftsbild störend in Erscheinung treten.

  • Bauten sind nicht erlaubt: Während in einer “Erholungszone VIA” (z.B. am Höcklertrail) das Errichten von Bauten und Anlagen für den Erholungsbetrieb unter Auflagen möglich ist, ist dies im Gebiet des Leiterliwegs nicht erlaubt. 

  • Bestehende Wege zu fahren ist legal: Das Befahren von Wegen wird für die Zone IVA explizit behandelt und ist nur abseits von Strassen und Wegen verboten - auf bestehenden Wegen also kein Problem. Der Leiterliweg ist auf swisstopo eingezeichnet und damit legal zu fahren - wie auch das Bezirksgerichtsurteil Affoltern bestätigt hat.

Im Moment sieht der Weg aber nicht nach Wander- oder Bikespass aus: Nach einem Holzschlag ist der Weg aktuell nicht begeh- oder befahrbar.

Wer sich für die Historie des Wegs interessiert, findet im Ride eine gute Zusammenfassung. Der Autor des Ride malt jedoch ein schwarzes Bild für die Zukunft des Wegs - mit Züritrails wurde dafür nicht gesprochen. 

Entwarnung - das Leiterli kommt frei!

Bei einem Weg, der so zentral ist für die Zürcher Bike Community, ist Züritrails natürlich sofort eng mit der Stadt in Kontakt. Neben neuen Trailprojekten, die wir gemeinsam vorantreiben (kommt zur Mitgliederversammlung am 6. März!) ist das gesamte Wegenetz Teil unserer gemeinsamen Arbeit. Die Forderung von Züritrails an Grün Stadt Zürich (GSZ) war klar:

  • Die aktuelle Sperrung des Leiterliwegs ist rechtlich heikel und nicht sinnvoll. Der Weg ist kartiert, ein positives Beispiel funktionierender geteilter Wegenutzung und ein wichtiger Bestandteil des Wegenetzes am Uetliberg.

  • Der Weg muss deshalb so schnell wie möglich wieder geöffnet und vollständig wiederhergestellt werden.

Nach mehreren Gesprächen mit GSZ heisst es offiziell:

Grün Stadt Zürich wird in den kommenden Wochen Massnahmen treffen, um den Leiterliweg nach den Holzschlagarbeiten wieder begehbar zu machen. Dabei werden insbesondere die Baumstämme, die Zufussgehende behindern, entfernt. Da der Weg auch auf Privatgrundstück verläuft und sich in einer Waldschutzzone sowie in einer archäologischen Schutzzone befindet, prüft Grün Stadt Zürich zurzeit, ob weitere Massnahmen nötig sind.
— Grün Stadt Zürich

Natürlich stehen wir mit GSZ zu potentiellen weiteren Massnahmen eng im Kontakt. 

Und nun?

Ein bisschen müssen wir uns noch gedulden, bis das Leiterli wieder auf freiem Fuss ist. Wir werden informieren, sobald die Arbeiten stattfinden können. In der Zwischenzeit sind drei Dinge wichtig:

  1. Den Klassiker können wir nicht lassen: Unsere Arbeit unterstützen ist ganz einfach - werde Mitglied und überrede alle deine Freunde, es auch zu werden. Und komm zu unseren Trailwisches - unsere Trails brauchen Liebe!

  2. Kommt zu unserer Mitgliederversammlung am 6. März ins Volkshaus! Dort gibt es alle Infos aus erster Hand und Raum für Diskussion. Und vielleicht auch einen coolen Weg, wie wir uns gemeinsam für eine schnelle Öffnung des Leiterliwegs einsetzen können. 😉 

  3. Zum Schluss das Wichtigste: Alle Beteiligten - ob Wandernde, Förster, Biker und Bikerinnen - seid nett zueinander. Wir wissen, auch temporäre Wegschliessungen sind ein emotionales Thema. Wir alle lieben den Wald und verbringen gerne #zämehappy Zeit draussen. Beleidigungen und verbale Angriffe - ob über oder unter der Gürtellinie sind nicht ok! Wenn ihr unzufrieden seid mit etwas, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden. 😊✌️

Zurück
Zurück

Mitgliederversammlung 2025 - wo läuft was? 

Weiter
Weiter

Schritte in die Zürcher Mountainbike-Zukunft